In allen Chemiker-Berufen wird mit gefährlichen Stoffen gehandhabt, die ätzend, giftig oder radioaktiv sind. Trotz aller Vorsicht und zahlreicher Schutzmaßnahmen, die getroffen werden müssen, handelt es sich um einen risikoreichen Beruf. Daher ist eine Investition in eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Chemiker sehr ratsam. Sie gibt dem Chemiker Sicherheit, da sie vor gesundheitsbedingten Einkommensausfällen schützt und auch nach der Berufsunfähigkeit den bisherigen Lebensstandard sichert.
Nutzen Sie die wesentlich günstigeren Online-Konditionen und vergleichen die besten und leistungsstärksten Anbieter für Ihr Versicherungs-Portfolio. Dabei stehen auch die aktuellen BU-Testsieger zur Auswahl.
Infinma stellt die besten BU Versicherer vor
- Advigon Versicherung AG
- Allianz Lebensversicherungs AG
- ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a.G.
- AXA Lebensversicherungs AG
- Barmenia Lebensversicherung a.G.
- Basler Lebensversicherungs AG
- Condor Versicherungen
- Continentale Lebensversicherung AG
- Credit Life AG
- DÄV Deutsche Ärzteversicherung AG
- DANV (ERGO Lebensversicherung AG)
- DBV Niederlassung der AXA Lebensversicherung AG
- DEVK Lebensversicherungsverein a.G.
- DEVK Allgemeine Lebensversicherungs AG
- Dialog Lebensversicherungs-AG
- die Bayerische
- ERGO Lebensversicherung AG
- EUROPA Lebensversicherung Aktiengesellschaft
- Getsurance (Eine Marke der Squarelife)
- Gothaer Lebensversicherung Aktiengesellschaft
- Hannoversche Lebensversicherung AG
- HanseMerkur Lebensversicherung AG
- HDI Lebensversicherung AG
- Helvetia Versicherungen AG
- IDUNA Vereinigte Lebensversicherung aG (SIGNAL IDUNA Gruppe)
- INTER Lebensversicherung AG
- InterRisk Lebensversicherungs-AG (Vienna Insurance Group)
- KlinikRente
- Lebensversicherung von 1871 auf Gegenseitigkeit München
- MetallRente GmbH*
- MÜNCHENER VEREIN Lebensversicherung a.G.
- myLife Lebensversicherung AG
- neue leben Lebensversicherung AG
- NÜRNBERGER Lebensversicherung AG
- Presseversorgungswerk
- PrismaLife AG
- R+V Lebensversicherung a. G.
- R+V Lebensversicherung AG
- Standard Life Versicherung Zweigniederlassung für Deutschland der The Standard Life Assurance Co.
- Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
- Süddeutsche Lebensversicherung a.G.
- Swiss Life AG Niederlassung für Deutschland
- uniVersa Lebensversicherung a. G.
- Volkswohl Bund Lebensversicherung a. G.
- VPV Lebensversicherungs AG
- Württembergische Lebensversicherung AG
- WWK Lebensversicherung a.G.
- Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG
Worauf bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Chemiker zu achten ist
Vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung Chemiker lohnt es sich, die verschiedenen Anbieter zu vergleichen. Sie sollten vor allen Dingen auf die folgenden Klauseln achten:
– Abstrakte Verweisungen
Der Versicherungsvertrag sollte keine abstrakten Verweisungen enthalten. Das heißt, es wird bezahlt, sobald der Chemiker seinen derzeit ausgeübten Beruf nicht mehr ausüben kann. Andernfalls könnte die Zahlung der Versicherung verweigert werden, da der Verletzte oder Erkrankte einen anderen Beruf ausüben kann, für den er nicht qualifiziert ist.
– Prognosezeitraum
Der Prognosezeitraum ist ein weiterer wichtiger Faktor, der vor dem Vertragsschluss berücksichtigt werden sollte. Je kürzer dieser Zeitraum ist, desto besser ist es für den versicherten Chemiker. Allerdings gibt es kein Versicherungsanbieter, der bei einem Zeitraum unter 6 Monaten zahlen wird.
Was eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung für Chemiker ausmacht
Bei einer guten Berufsunfähigkeitsversicherung muss der Chemiker nicht 100 % berufsunfähig sein, damit die Versicherung ihre Leistung zahlt. Der optimale Versicherungsanbieter leistet auch dann, insofern der Arzt diagnostiziert, dass der Chemiker-Beruf zu mehr als 50 % nicht mehr ausgeübt werden kann. Demnach reichen 51 % der Berufsunfähigkeit aus, um eine Leistung der Versicherung erwarten zu können.
Die optimale Berufsunfähigkeitsversicherung für Chemiker finden
Nachdem die Vertragslaufzeit und die optimale Absicherungshöhe geklärt wird, müssen die Konditionen der Versicherungsanbieter geklärt werden. Für die optimale Versicherung sind die Versicherungsbedingungen entscheidend. Dabei sind Tarife zu empfehlen, die folgendes aufweisen:
- – Abstrakter Verzicht auf Verweisungen auf andere Berufe
– Verzicht auf Arztanordnungsklausel
– Internationaler Versicherungsschutz
– Versicherungsleistung ab Berufsunfähigkeitsbeginn
– Nach dem Erfüllen der 6 Monats-Prognose – Anspruch auf Berufsunfähigkeitsrente
– Nachversicherungsgarantie ohne erneute gesundheitliche Prüfung
– Bei unverschuldeter Anzeigepflichtverletzung – Verzicht auf Kündigungs-, Anpassungsrecht (§ 19 WG)
– Infektionsschutzklausel
– Ausschließlich die Prüfung des zuletzt ausgeübten Berufes
– Meldefrist; bei verspäteter Meldung – 36 Monate rückwirkende Leistung
Stiftung Warentest (Stand: 2010): Chemiker haben keine Chance bei Versicherungsanbietern
Chemiker sind nicht bei allen Versicherungsanbietern in einer günstigen Risikogruppe. Daher ist ein Vergleich der verschiedenen Anbieter unumgänglich. Denn je größer das Risiko einer eventuellen Berufsunfähigkeit ist, desto mehr Beiträge muss der Chemiker zahlen.
Aufgaben eines Chemikers laut ABSOLVENTA
- „Forschung, Produktentwicklung und Qualitätsmanagement
Wettbewerbsanalyse
Bestimmung von Materialeigenschaften
Gefährdungsbeurteilung und Sicherheitsmanagement
Analyse, Entwicklung und Programmierung von technischen Systemen und chemischen Prozessen
Vertrieb von pharmazeutischen Produkten
Prüfung und Zulassung von Patenten
Dokumentation von technischen und chemischen Prozessen
Kundenberatung“
Hier wird Ihnen ein Kostenvergleich zur Verfügung gestellt.
Welche Gebiete mitversichert werden sollten
- „Abgrenzung zu physikalischen Vorgängen
Stoffumwandlung
Synthese
Analyse
Einfache Umsetzung
Doppelte Umsetzung
Weitere Möglichkeiten
Donator-Akzeptor-Prinzip
Säure-Base-Reaktionen
Redoxreaktionen
Komplexbildungsreaktionen
Erhaltungssätze bei chemischen Reaktionen
Energetische Betrachtungen
Beteiligte Energieformen
Reaktionsweg und Energiebilanz
Ablauf einer exothermen Reaktion
Ablauf einer endothermen Reaktionen
Katalyse
Endergone und exergone Reaktionen
Statistische Betrachtungen
Reversible Reaktionen – Gleichgewichtsreaktionen
Chemische Reaktionsarten und -typen“
Hier geht es zum BUV Vergleich für ChemikerInnen.